Finanzierung & Zuschüsse

Kosten der 24-Stunden-Pflege
und Finanzielle Unterstützung

Die Kosten für eine 24-Stunden-Betreuung variieren stark je nach Modell, Qualifikation, Sprachkenntnissen und örtlicher Situation. Verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten.

Kosten der 24-Stunden-Pflege und Finanzielle Unterstützung

    Die 24-Stunden-Pflege eines geliebten Angehörigen bietet eine immense Entlastung für die ganze Familie. Die Möglichkeit, im vertrauten Umfeld zu bleiben, steigert nachweislich das Wohlbefinden des Pflegebedürftigen und bietet den Angehörigen die Sicherheit, dass ihre Liebsten in besten Händen sind. Doch neben den offensichtlichen Vorteilen entstehen auch finanzielle Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Kosten der 24-Stunden-Pflege zusammensetzen und welche finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.

    Kosten der 24-Stunden-Pflege im Überblick

    Die Kosten für die 24-Stunden-Pflege können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Es ist entscheidend, die verschiedenen Modelle zu verstehen, um die bestmögliche Wahl zu treffen. Es gibt drei Hauptmodelle: das Entsender-Modell über eine Agentur, die direkte Anstellung einer Betreuungskraft oder die Dienste selbstständiger Pflegekräfte.

    • Entsender-Modell über Agentur: Hier ist die Betreuungskraft bei einem Pflegedienst im EU-Ausland angestellt, was zu niedrigeren Sozialabgaben führt. Dieses Modell ist in der Regel kostengünstiger.
    • Direkte Anstellung: Als Arbeitgeber tragen Sie deutsche Sozialabgaben und Steuern. Diese Option ist oft teurer als Agentur-Angebote.
    • Selbstständige Pflegekräfte: Selbstständige erstellen Rechnungen und variieren preislich zwischen 2.500 und 3.500 €. Diese Option ist seltener, bietet jedoch Flexibilität.

    Jedes Modell hat Vor- und Nachteile, die es vor der Entscheidung sorgfältig abzuwägen gilt. Neben den Lohnkosten und Sozialabgaben spielen auch Akquisekosten und Verwaltungsaufgaben eine Rolle.

    Kostenzusammensetzung im Detail

    Die Struktur der Kosten variiert je nach Anstellungsmodell. Gemeinsame Positionen sind jedoch Lohnkosten, Sozialabgaben, Verwaltung und Akquise. Im Agenturmodell verbleibt die Pflegekraft im Sozialsystem des Heimatlandes, was zu niedrigeren Sozialabgaben führt. Direkt angestellte Betreuungskräfte leisten deutsche Sozialabgaben und Steuern. Selbstständige übernehmen Verwaltungsaufgaben selbst.

    Qualifikation, Sprachfertigkeiten und pflegerische Erfahrung beeinflussen ebenfalls die Kosten. Deutschkenntnisse werden nach Schulnoten bewertet, wobei höhere Kenntnisse zu höheren Kosten führen. Die Situation vor Ort, insbesondere der Pflegegrad und die Ausstattung, beeinflusst ebenfalls die Kosten.

    Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten

    Trotz potenzieller finanzieller Belastung bietet der Gesetzgeber umfangreiche Förderungen für die 24-Stunden-Pflege. Pflegebedürftige sollten zunächst Pflegegeld beantragen, das monatlich bis zu 946 Euro betragen kann. Zusätzlich stehen jährlich bis zu 1.612 Euro aus der Verhinderungspflege zur Verfügung. Indirekte Förderungen ermöglichen steuerliche Absetzbarkeit von bis zu 4.000 Euro.

    Private und gemeinnützige Organisationen sowie Stiftungen bieten zusätzliche Unterstützung. Lokale Angebote können je nach Wohnort variieren.

    Fazit: Transparente Kostenplanung ist entscheidend

    Die 24-Stunden-Pflege ist komplex, geht über die Grundpflege hinaus und erfordert eine detaillierte Kostenplanung. Verständnis für die Kostenzusammensetzung ermöglicht eine realistische Einschätzung der finanziellen Belastung. Nutzen Sie staatliche Förderungen und recherchieren Sie lokale Unterstützungsangebote. Eine klare Aufschlüsselung der Kostenpunkte ist entscheidend für eine fundierte Budgetplanung.

    Erfahren Sie mehr zu den Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten in unserem umfassenden Ratgeber. Wir unterstützen Sie dabei, die beste Entscheidung für die 24-Stunden-Pflege Ihrer Angehörigen zu treffen.